 
        
           
        
           
        
          Ansbach: Synagoge
Die barocke Synagoge wurde 1746 eingeweiht und in der Folgezeit kaum verändert. Das gesamte Ensemble mit ehemaligem Dienerhaus (heute Infozentrum Synagoge), Innenhof, Mikwe und Schächterhaus ist komplett erhalten und wird seit der Nachkriegszeit für museale Zwecke genutzt.
 
        
          Ansbach: Synagoge
Die barocke Synagoge wurde 1746 eingeweiht und in der Folgezeit kaum verändert. Das gesamte Ensemble mit ehemaligem Dienerhaus (heute Infozentrum Synagoge), Innenhof, Mikwe und Schächterhaus ist komplett erhalten und wird seit der Nachkriegszeit für museale Zwecke genutzt.
 
        
          Forum: Stammtisch
Unser Kooperationspartner - das Forum für jüdische Geschichte und Kultur e.V. - lädt in regelmäßigen Abständen ein zum Stammtisch im Literaturhaus in Nürnberg für Mitglieder und Freunde des Vereins.
 
        
          Ansbach: Synagoge
Die barocke Synagoge wurde 1746 eingeweiht und in der Folgezeit kaum verändert. Das gesamte Ensemble mit ehemaligem Dienerhaus (heute Infozentrum Synagoge), Innenhof, Mikwe und Schächterhaus ist komplett erhalten und wird seit der Nachkriegszeit für museale Zwecke genutzt.
 
        
          Ansbach: Synagoge
Die barocke Synagoge wurde 1746 eingeweiht und in der Folgezeit kaum verändert. Das gesamte Ensemble mit ehemaligem Dienerhaus (heute Infozentrum Synagoge), Innenhof, Mikwe und Schächterhaus ist komplett erhalten und wird seit der Nachkriegszeit für museale Zwecke genutzt.
 
        
          Ansbach: Synagoge
Die barocke Synagoge wurde 1746 eingeweiht und in der Folgezeit kaum verändert. Das gesamte Ensemble mit ehemaligem Dienerhaus (heute Infozentrum Synagoge), Innenhof, Mikwe und Schächterhaus ist komplett erhalten und wird seit der Nachkriegszeit für museale Zwecke genutzt.
 
        
          Ansbach: Synagoge
Die barocke Synagoge wurde 1746 eingeweiht und in der Folgezeit kaum verändert. Das gesamte Ensemble mit ehemaligem Dienerhaus (heute Infozentrum Synagoge), Innenhof, Mikwe und Schächterhaus ist komplett erhalten und wird seit der Nachkriegszeit für museale Zwecke genutzt.
 
        
           
        
           
        
          Ansbach: Synagoge
Die barocke Synagoge wurde 1746 eingeweiht und in der Folgezeit kaum verändert. Das gesamte Ensemble mit ehemaligem Dienerhaus (heute Infozentrum Synagoge), Innenhof, Mikwe und Schächterhaus ist komplett erhalten und wird seit der Nachkriegszeit für museale Zwecke genutzt.
 
        
           
        
          Forum: Führung
„Unheilsspuren“ – Führung zu antijüdischen Darstellungen in St. Lorenz, Frauenkirche, St. Sebald
 
        
          Ansbach: Synagoge
Die barocke Synagoge wurde 1746 eingeweiht und in der Folgezeit kaum verändert. Das gesamte Ensemble mit ehemaligem Dienerhaus (heute Infozentrum Synagoge), Innenhof, Mikwe und Schächterhaus ist komplett erhalten und wird seit der Nachkriegszeit für museale Zwecke genutzt.
 
        
          Ansbach: Synagoge
Die barocke Synagoge wurde 1746 eingeweiht und in der Folgezeit kaum verändert. Das gesamte Ensemble mit ehemaligem Dienerhaus (heute Infozentrum Synagoge), Innenhof, Mikwe und Schächterhaus ist komplett erhalten und wird seit der Nachkriegszeit für museale Zwecke genutzt.
 
        
           
        
          Ansbach: Synagoge
Die barocke Synagoge wurde 1746 eingeweiht und in der Folgezeit kaum verändert. Das gesamte Ensemble mit ehemaligem Dienerhaus (heute Infozentrum Synagoge), Innenhof, Mikwe und Schächterhaus ist komplett erhalten und wird seit der Nachkriegszeit für museale Zwecke genutzt.
Gedenktag Befreiung KZ-Dachau
Zum 80-jährigen Gedenktag der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau
 
        
           
        
          JMF Führung
Mythen, Märchen, Missverständnisse
Museumsführung zu Klischees rund um das Judentum
 
        
           
        
           
        
          Poetry-Lesung: „Slammt tacheles!“
Aktionstage zur Christlich-Jüdischen Zusammenarbeit Forchheim 2025
Matinee
BItte beachten Sie, dass die Matinee zur Eröffnung des Jahres der Christlich-Jüdischen Zusammenarbeit im Historischen Rathaussaal, Nürnberg, stattfindet.
 
        
           
        
           
        
           
        
          Ansbach: Synagoge
Die barocke Synagoge wurde 1746 eingeweiht und in der Folgezeit kaum verändert. Das gesamte Ensemble mit ehemaligem Dienerhaus (heute Infozentrum Synagoge), Innenhof, Mikwe und Schächterhaus ist komplett erhalten und wird seit der Nachkriegszeit für museale Zwecke genutzt.
 
        
          Forum: Lesung und Gespräch
Unser Kooperationspartner - das Forum für jüdische Geschichte und Kultur e.V. - lädt in regelmäßigen Abständen ein zum Stammtisch im Literaturhaus in Nürnberg für Mitglieder und Freunde des Vereins.
