Gedenktag Befreiung KZ-Dachau
Zum 80-jährigen Gedenktag der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau
Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Franken e. V. hat für Sie wieder interessante Veranstaltungen, die anlässlich der “Woche der Brüderlichkeit” und in 2023 stattfinden, zusammengestellt.
Schauen Sie rein, wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Zum 80-jährigen Gedenktag der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau
Die barocke Synagoge wurde 1746 eingeweiht und in der Folgezeit kaum verändert. Das gesamte Ensemble mit ehemaligem Dienerhaus (heute Infozentrum Synagoge), Innenhof, Mikwe und Schächterhaus ist komplett erhalten und wird seit der Nachkriegszeit für museale Zwecke genutzt.
Die barocke Synagoge wurde 1746 eingeweiht und in der Folgezeit kaum verändert. Das gesamte Ensemble mit ehemaligem Dienerhaus (heute Infozentrum Synagoge), Innenhof, Mikwe und Schächterhaus ist komplett erhalten und wird seit der Nachkriegszeit für museale Zwecke genutzt.
Die barocke Synagoge wurde 1746 eingeweiht und in der Folgezeit kaum verändert. Das gesamte Ensemble mit ehemaligem Dienerhaus (heute Infozentrum Synagoge), Innenhof, Mikwe und Schächterhaus ist komplett erhalten und wird seit der Nachkriegszeit für museale Zwecke genutzt.
Die barocke Synagoge wurde 1746 eingeweiht und in der Folgezeit kaum verändert. Das gesamte Ensemble mit ehemaligem Dienerhaus (heute Infozentrum Synagoge), Innenhof, Mikwe und Schächterhaus ist komplett erhalten und wird seit der Nachkriegszeit für museale Zwecke genutzt.
Reihe “Tacheles”
Die barocke Synagoge wurde 1746 eingeweiht und in der Folgezeit kaum verändert. Das gesamte Ensemble mit ehemaligem Dienerhaus (heute Infozentrum Synagoge), Innenhof, Mikwe und Schächterhaus ist komplett erhalten und wird seit der Nachkriegszeit für museale Zwecke genutzt.
Die barocke Synagoge wurde 1746 eingeweiht und in der Folgezeit kaum verändert. Das gesamte Ensemble mit ehemaligem Dienerhaus (heute Infozentrum Synagoge), Innenhof, Mikwe und Schächterhaus ist komplett erhalten und wird seit der Nachkriegszeit für museale Zwecke genutzt.
Die barocke Synagoge wurde 1746 eingeweiht und in der Folgezeit kaum verändert. Das gesamte Ensemble mit ehemaligem Dienerhaus (heute Infozentrum Synagoge), Innenhof, Mikwe und Schächterhaus ist komplett erhalten und wird seit der Nachkriegszeit für museale Zwecke genutzt.
Die barocke Synagoge wurde 1746 eingeweiht und in der Folgezeit kaum verändert. Das gesamte Ensemble mit ehemaligem Dienerhaus (heute Infozentrum Synagoge), Innenhof, Mikwe und Schächterhaus ist komplett erhalten und wird seit der Nachkriegszeit für museale Zwecke genutzt.
Die barocke Synagoge wurde 1746 eingeweiht und in der Folgezeit kaum verändert. Das gesamte Ensemble mit ehemaligem Dienerhaus (heute Infozentrum Synagoge), Innenhof, Mikwe und Schächterhaus ist komplett erhalten und wird seit der Nachkriegszeit für museale Zwecke genutzt.
Die barocke Synagoge wurde 1746 eingeweiht und in der Folgezeit kaum verändert. Das gesamte Ensemble mit ehemaligem Dienerhaus (heute Infozentrum Synagoge), Innenhof, Mikwe und Schächterhaus ist komplett erhalten und wird seit der Nachkriegszeit für museale Zwecke genutzt.
Masel Tov Cocktail
Studientagung FAU
Mythen, Märchen, Missverständnisse
Museumsführung zu Klischees rund um das Judentum
Tagesfahrt nach Flossenbürg
Reihe “Tacheles”
Aktionstage zur Christlich-Jüdischen Zusammenarbeit Forchheim 2025
BItte beachten Sie, dass die Matinee zur Eröffnung des Jahres der Christlich-Jüdischen Zusammenarbeit im Historischen Rathaussaal, Nürnberg, stattfindet.
Demonstration gegen Antsemitismus
Musik für eine gute Sache!
Führung jüdischer Friedhof
Die barocke Synagoge wurde 1746 eingeweiht und in der Folgezeit kaum verändert. Das gesamte Ensemble mit ehemaligem Dienerhaus (heute Infozentrum Synagoge), Innenhof, Mikwe und Schächterhaus ist komplett erhalten und wird seit der Nachkriegszeit für museale Zwecke genutzt.
Unser Kooperationspartner - das Forum für jüdische Geschichte und Kultur e.V. - lädt in regelmäßigen Abständen ein zum Stammtisch im Literaturhaus in Nürnberg für Mitglieder und Freunde des Vereins.
Festveranstaltung
Jüdische Frauen in Schnaittach
Jüdisches Leben - damals und heute
Krawall und Remmidemmi - Interaktive Museumsführung zu Konflikten rund um das Judentum
Die jüdischen Friedhöfe in Schnaittach - Führung zu jüdischer Grabsymbolik und Beerdigungsriten
Was ist eine Kirche und was macht man da?
Podiumsdiskussion
AVirtual Reality und Museum – die Synagogen von Fürth
Zentrale Gedenkfeier zum 27. Januar in Nürnberg
Alles hat seine Zeit - Führung zu Kalender und Jahresfesten im Judentum
Walter Tuchmanns Leben und Schicksal jetzt als Buch dokumentiert
Gedenkfeier mit Enthüllung eines Stolpersteins
Die Abraham Accords
Der Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg wird am 9. November zum Gedenken an die Reichspogromnacht am 9.11.1938 einen Kranz am Mahnmal im Jüdischen Friedhof niederlegen.